Book review
Volker Schmidt: Gemeinsames Sorgerecht. Rechte und Pflichten - zum Wohl des Kindes
Volker Schmidt
Gemeinsames Sorgerecht
Rechten und Pflichten zum Wohle des Kindes
Zürich: Beobachter-Edition; 2017
Preis:Fr. 28,00.
ISBN: 978-3-03875-082-6.
Auch als eBook erhältlich.


Der Autor des vorliegenden Buches ist Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder-und Jugendforensik. Das von ihm vorgelegte Buch trägt zwar den Titel «Gemeinsames Sorgerecht» ist aber eigentlich ein umfassender Ratgeber zum Thema Trennung und Scheidung. Es liefert viele nützliche Informationen: über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, über wichtige Begriffe wie elterliche Sorge, Obhut, Betreuung und Kontaktrecht sowie über wichtige Bundesgerichtsentscheide und über bedeutsame psychologische Studien zum Thema Scheidungskinder. Es wird auf einschlägige Kinderbücher, weiterführende Literatur und Beratungsstellen hingewiesen. Das Ratgeben im engeren Sinne ist eingebettet in verständliche Erklärungen. Besonders hervorgehoben seien hier etwa die Erläuterungen zum Loyalitätskonflikt, in den Scheidungskinder hineingeraten können. Aus der umfassenden Erklärung sind die Empfehlungen an die Eltern gut verständlich. Neben Informationen liefern und Rat geben will der Autor durchaus auch zur Reflexion anstossen. So stellt er zur Diskussion, wie sich Gesetzgebung und gesellschaftliche Realität gegenseitig beeinflussen und dass deshalb mit dem Inkrafttreten des neuen Scheidungsgesetzes am 1. Juli 2014 nicht schlagartig alles geändert hat, was Scheidungsfamilien leben. Natürlich kommt das Titelthema, die gemeinsame elterliche Sorge, nicht zu kurz. Der Autor erklärt nicht nur den Begriff und die sich daraus ergebenden alltäglichen Konsequenzen sondern geht auch ausführlich auf die verschiedenen Betreuungsmodelle (Residenz-, Wechsel-, Nestmodell) ein.
Das Buch von Volker Schmidt ist in einer erfrischenden, gut verständlichen aber nicht trivialisierenden Sprache geschrieben. Der Autor hat auf wenigen Seiten die wesentlichen Informationen zusammengetragen, sodass der Leser/die Leserin in die Lage versetzt wird, sich eine eigene Meinung zu bilden. Dem Autor gelingt es meisterhaft, immer wieder aufzuzeigen, was nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern hilfreich und sinnvoll wäre an Verhalten und Einstellung und was alltäglich gelebt wird. So kann der Leser/die Leserin nicht nur finden, was angesichts einer Trennung/Scheidung wünschenswert wäre, sondern auch, was zu tun ist, wenn es nicht ganz so ideal läuft. Das Buch eignet sich nicht nur für Eltern sondern auch für Fachpersonen, die mit Scheidungsfamilien beruflich zu tun haben.
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/