Book review

Fernanda Pedrina: Babys und Kleinkinder in Not: Psychopathologie und Behandlung

DOI: https://doi.org/10.4414/sanp.2020.03104
Publication Date: 01.06.2020
Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother. 2020;171:w03104

Bindernagel Daniel

Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel; 2020.

346 Seiten.

Preis: Euro 39,90.

ISBN: 978-3-95558-272-2.

fullscreen
Abbildung 1
Buchcover

Die Kinder- und Jugendpsychiaterin und Psychoanalytikerin Fernanda Pedrina hat ein neues Buch publiziert, in das klinische Erfahrung einer ganzen Lebensspanne eingeflossen ist. Die Spezialistin für Frühe Kindheit, bekannt aus zahlreichen Publikationen und Lehrtätigkeit im Spezialgebiet, gliedert ihr Werk in einen ersten Theorieteil über Grundsätze der Psychotherapie in der frühen Kindheit und in einen störungsspezifischen Teil mit Beiträgen über Angst, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe Traumafolgestörung, Bindungsstörung, Essstörung sowie Frühformen von Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Die Beiträge im zweiten Teil sind teilweise in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen Monika Strauss, Maria Mögel und Pamela Walker, alle Mitarbeiterinnen des Zentrums für Entwicklungspsychotherapie in Zürich, entstanden.

Der erste Teil besticht durch seine profunde Übersicht über klinisch relevante Grundsätze in der Psychotherapie mit Babys, Kleinkindern und ihren Eltern. Unter der Überschrift «Kommunikative Musikalität» erfährt der Lesende hochspannende, interdisziplinäre und innovative Forschungsergebnisse zu vorsprachlichen Dialogen. Man versteht plötzlich, wieso die Beachtung und das Einlassen auf musikalische Aspekte von Kommunikation so gewinnbringend ist und einen direkten therapeutischen Zugang zur Eltern-Kind-Interaktion eröffnet. Unter dem Titel «Frühe Eltern-Kind-Beziehung und ihre Störungen» versteht es die Autorin, in einer ungeheuer dichten und dennoch leicht zu lesenden Art die Entwicklung des Kindes, seiner Selbstregulation und seiner psychischen Struktur in seiner wechselseitigen Einbettung in die Beziehung zu seinen primären Bezugspersonen aufzuzeigen. Die aktuellste Fassung der Internationalen Diagnostischen Klassifikation für das Alter 0-5 Jahre (DC: 0-5), deren deutsche Übersetzung 2019 erschien, wird ergänzt durch wesentliche Behandlungstechniken der psychoanalytisch fundierten Eltern-Säuglings-Therapie. Die klinische Erfahrung der Autorin und die Durchdringung der komplexen Materie werden besonders deutlich bei den eingeflochtenen klinischen Fallvignetten, die theoretische Aspekte jeweils gekonnt illustrieren.

Der störungsspezifische Teil ist eine wahre Fundgrube für in der Frühen Kindheit tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Dieses Buch wird sich wahrscheinlich zu einem deutschsprachigen Standardwerk der psychodynamisch orientierten Eltern-Kind-Therapie entwickeln.

Verpassen Sie keinen Artikel!

close