Book review
Dieter Bürgin und Barbara Steck: Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen
Schwierige Lebensbedingungen sichtbar machen
Als Erwachsenenpsychiaterin habe ich die vorliegende Neuauflage mit Interesse gelesen. Das Buch, zur analytischen Fachliteratur zählend, ist gut verständlich und könnte auch für Erwachsenenpsychiater:innen Basisliteratur sein.


Dieter Bürgin und Barbara Steck: Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen
Stuttgart: Kohlhammer, 2019. 246 Seiten, EUR 39.00.
ISBN: 978-3-17-032345-2
Das Werk gliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Im allgemeinen Teil finden sich acht Kapitel zu den Themen Entwicklungsstörungen, Gen-Umfeld-Interkationen und Resilienz, stressvolle Belastungen und ihre Auswirkungen, Traumatisierungen, körperliche Erkrankungen und ihre psychischen Auswirkungen sowie psychosomatische Störungen und Familiendynamik. Im allgemeinen Teil wird Stress als Basis der Vulnerabilität für allfällige Störungen der jungen Patient:innen beschrieben. Es gibt drei Arten von Stress: den positiven, den tolerierbaren und den toxischen Stress, letzterer mit seinen negativen Auswirkungen auf Hirn und Körper. Die detailliert ausgeführten Fallbesprechungen bringen die Leser:innen mit den Lebens- und Leidensgeschichten dieser Patient:innen in Kontakt. Ihre oft einzigen «Möglichkeiten», ihre schwierigen Lebensbedingungen sichtbar zu machen, sind die in Verbindung stehenden Erkrankungen. Es bedarf oft der jahrelangen Therapie zur Unterstützung dieser kleinen Patient:innen. Das Kapitel über Essstörungen enthält zum Beispiel eine Studie über die Auswirkungen von Störungen der Selbstregulierung von Emotionen im Säuglingsalter durch die Mutter-Säuglingsbeziehung, die Prognosen über die Entstehung von Adipositas bei Erwachsenen erlauben. In den klinisch-pathologischen Schilderungen zu den Krankheitsbildern finden sich ausführliche und klärende Erörterungen der Psychodynamik.
Im speziellen Teil werden Psychosomatosen, Konversionsstörungen, Essstörungen und Gedeihstörungen, Darmerkrankungen, Asthma, Ausscheidungsstörungen, Tics und Tourette Syndrom behandelt.
Es handelt sich um ein prägnantes und lesenswertes Werk, das die Komplexität der Krankheitsbilder, ihrer psychodynamischen Ansätze und der Therapien beschreibt.
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/