Book review
Sandra Rumpel, Antonia Stolz-Koller, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ursula Hauser Grieco: Weiterleben nach Flucht und Trauma
Die Hoffnung auf einen Neubeginn
Das vorliegende Werk ist umfangreich und sehr informativ. Es besteht aus drei grossen Teilen, der erste ist eine Einführung, im zweiten und umfangreichsten werden die «aacho»-Projekte beschrieben und im dritten ausgewählte Partnerobjekte vorgestellt. Das Werk entstand nach einer Fachtagung in Zürich im September 2021. «Aacho» heisst auf Schweizerdeutsch ankommen. Das Buch informiert über Therapiemöglichkeiten sowie Inhalte und Angebote dieser «accho»-Projekte, welche der psychotherapeutischen, psychosozialen und medizinischen Unterstützung der Flüchtlinge dienen. Im einleitenden Teil wird in die Themen Trauma, Flucht und Migration eingeführt. Zudem wird auf den Ukraine-Krieg seit Februar 2022 hingewiesen, der kurz vor Erscheinen des Buches begonnen hatte und bis heute zu grossen Flüchtlingsströmen in ganz Europa führt. Migration bedeutet für die Flüchtlinge einen erzwungenen und lebenseinschneidenden Akt, sich in einem sprachlich und kulturell anderen Land anzupassen. Ein Drittel aller Flüchtlinge leidet unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Zwei Drittel kämpfen mit Schwierigkeiten im neuen Land Fuss zu fassen.
In ihrem Beitrag im ersten Teil beschreibt die Autorin Marianne Leuzinger Bohleber die Grundbedürfnisse jedes Individuums und sein Recht auf Entwicklung und Leben. Demgegenüber steht die kriegsbedingte Zerstörung von Menschen und Kulturen, und kaum etwas scheint diese ungeheure Kriegs-Destruktivität stoppen zu können. Mit zwei Fallbeispielen zeigt die Autorin, wie Betroffene mit analytisch-adaptivem Ansatz behandelt werden können.
Ein weiterer psychotherapeutischer Beitrag stammt von Ursula Hauser. Sie arbeitet mit Menschen im In- und Ausland, vor allem in Gruppen. Sie nutzt Psychodrama als verbale und aktionsausgerichtete Gruppenmethode. Dieses therapeutische Vorgehen hilft den Flüchtlingen im Prozess die eigene Identität zu erkennen und sich von anderen abgrenzen zu können.
Die «aacho»-Projekte beschreiben innere und äussere Prozesse sich am neuen Ort einzugewöhnen. Das Aufzeigen verschiedener Phasen von Orientierung hilft den Flüchtlingen im Integrationsprozess. Es werden Angebote für unterschiedliche Zielgruppen gemacht, wie zum Beispiel Psychotherapiegruppen für geflüchtete Mütter mit kleinen Kindern, sowie Psychotherapiegruppen für geflüchtete Kinder und Jugendliche etc. Das theoretische Konzept dieser Arbeit ist tiefenpsychologisch fundiert. Entlang der Lebensgeschichten in den Fallbeispielen wird die individuelle Entwicklung geschildert, insbesondere wenn diese durch Flucht und Migration schwer gestört und unterbrochen wurde.
Im dritten Teil werden ausgewählte Partnerprojekte vorgestellt wie zum Beispiel Prosalute – «gesundheitliche Chancengleichheit», eine niederschwellige Anlauf- und Beratungsstelle.
Das vorliegende Werk geht auf viele Einzelschicksale ein, so dass der Leser ein umfassendes Bild erhält, was die Arbeit mit Flüchtlingen bedeutet. Es braucht Geduld und Kraft, um die Flüchtlinge zu begleiten und erzählt auch von der Hoffnung aller Beteiligten und den positiven gemeinsamen Momenten.


Weiterleben nach Flucht und Trauma: Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten
Gießen: Psychosozial-Verlag; 2022. 325 Seiten, EUR 39.00. ISBN: 978-3-8379-3219-5
Copyright
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/