Wie liesse sich phänomenologische Einzelfallforschung heute im Rahmen der User-involved Research-Ansätze anders gestalten? Welche Voraussetzungen sind hierfür bereits in der bestehenden phänomenologisch-psychiatrischen Theorie gegeben? Wo bestehen Bezüge zu anderen Theorien?