
Default

Addictive Disorders

Behavioural and emotional disorders with onset usually occurring in childhood and adolescence

Behavioural syndromes associated with physiological disturbances and physical factors

Biological psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Congenital malformations of the nervous system

Dementia and other degenerative diseases of the nervous system

Demyelinating diseases of the central nervous system

Diseases of myoneural junction and muscle

Disorders of adult personality and behaviour

Disorders of psychological development

Episodic and paroxysmal disorders

Ethnopsychiatry

Extrapyramidal and movement disorders

Forensic psychiatry

Health policy

Humanities / History / Philosophy

Infectious disorders of the nervous system

Inflammatory diseases of the central nervous system

Injury, poisoning and certain other consequences of external causes

Medical education

Mental and behavioural disorders due to psychoactive substance use

Mood [affective] disorders

Neuro-oncology

Neuro-ophthalmology

Neuro-otology

Neurobiology

Neurodevelopmental disorders

Neuroendocrinology

Neurogenetic

Neuroimmunology

Neuropathology

Neuropsychology / behavior

Neurosurgery

Neurotoxicology

Old age psychiatry

Other disorders of the nervous system

Paediatric neurology

Polyneuropathies and other disorders of the peripheral nervous system

Prevention and public mental health

Psychoanalysis

Psychotherapy

Psychotraumatology

Schizophrenia, schizotypal and delusional disorders

Sleep disorders

Transcultural psychiatry

Vascular disorders
Spiritual Care als Bestandteil interprofessioneller Akutbehandlungen: Einstellungen und Praktiken von Gesundheitsfachpersonen
Zur Beachtung spritiueller und religiöser Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten im klinischen Alltag.
Resilienz in der Renaissance: Thomas Platter (1499 – 1582) vom Verdingkind zum Professor
In den Lebensbeschreibungen des Renaissance-Gelehrten Thomas Platter (1499–1582) und den zahlreichen Kommentaren dazu finden wir viele Elemente, die in der heutigen Forschung als wichtige Grundvoraussetzungen und trainierbare Faktoren für Resilienz gelten.
Prothetische Ergänzungen und narzisstische Plomben – Zur Psychoanalyse der autoritären Dynamik
Das politische Leben der bundesdeutschen Gegenwartsgesellschaft wird wesentlich von einer autoritären Dynamik mitbestimmt. Vor dem Hintergrund dieser Dynamik ist die Verbreitung von gruppenbezogener Abwertung und Ressentiments zu verstehen.
Das sprechende Tier. Über Macht und Ohnmacht der Sprache
Wenn wir das Zur-Sprache-Bringen als ein genuines Beredt-werden-Lassen begreifen, so kommt menschliches Tun und Sagen in seinem wesenhaften Bezug zu einer Wirklichkeit zum Tragen, die, entsprechend einer Grundüberzeugung der Metaphysik, in sich selbst wesentlich Manifestation, Öffnung, Selbstoffenbarung ist.
Hermann Rorschach und sein Experiment mit Tintenklecksen
Die Entstehungsgeschichte des «Rorschachtests» und der Werdegang seines Schöpfers widerspiegeln die wissenschaftlichen Strömungen und zeithistorischen Umstände um die Wende zum 20. Jahrhunderts.
Zum psychoanalytischen Verständnis transgenerationaler Übertragungen
Darstellung traumatheoretischer Konzepte.