
Default

Addictive Disorders

Behavioural and emotional disorders with onset usually occurring in childhood and adolescence

Behavioural syndromes associated with physiological disturbances and physical factors

Biological psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Congenital malformations of the nervous system

Dementia and other degenerative diseases of the nervous system

Demyelinating diseases of the central nervous system

Diseases of myoneural junction and muscle

Disorders of adult personality and behaviour

Disorders of psychological development

Episodic and paroxysmal disorders

Ethnopsychiatry

Extrapyramidal and movement disorders

Forensic psychiatry

Health policy

Humanities / History / Philosophy

Infectious disorders of the nervous system

Inflammatory diseases of the central nervous system

Injury, poisoning and certain other consequences of external causes

Medical education

Mental and behavioural disorders due to psychoactive substance use

Mood [affective] disorders

Neuro-oncology

Neuro-ophthalmology

Neuro-otology

Neurobiology

Neurodevelopmental disorders

Neuroendocrinology

Neurogenetic

Neuroimmunology

Neuropathology

Neuropsychology / behavior

Neurosurgery

Neurotoxicology

Old age psychiatry

Other disorders of the nervous system

Paediatric neurology

Polyneuropathies and other disorders of the peripheral nervous system

Prevention and public mental health

Psychoanalysis

Psychotherapy

Psychotraumatology

Schizophrenia, schizotypal and delusional disorders

Sleep disorders

Transcultural psychiatry

Vascular disorders
Geträumte Realität … gelebter Traum
«8½» ist ein Film, der auf die Eigenbezogenheit nicht nur der Wirklichkeit hinweist, sondern auch auf die Relativität des Glücklichseins.
«Grenzsituationen erfahren und existieren ist dasselbe» – eine philosophische Meditation über einen Satz von Karl Jaspers
Wo immer wir sind und solange wir sind, stehen wir in einer Situation. Welches Gesicht die Situation zeigt, hängt ab von unseren Zielen und Interessen. Wir lernen, mit Situationstypen umzugehen. Sie bilden die Grundsituation. Grenzsituationen sind Erscheinungsweisen der Grundsituation unseres Daseins.
Psychoanalytiker/innen erinnern sich an ihre Kindheit im Nationalsozialismus und Krieg
Bei ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern überwiegen neben sehr jungen Menschen solche mit weissen und grauen Haaren. Ihre Verluste, Traumatisierungen, Neuanfänge, Entwurzlungen, schweigenden sprachlosen Eltern und Lehrer können für die heute Geflüchteten von grossem Wert sein.
Die Kunst des Deutens als Erhören von Unerhörtem
Der psychoanalytische Prozess wird als Sprachhandlung verstanden, die zwischen dem Sprecher und dem Hörer einen intersubjektiven Prozess initiiert, in dem indirekte Mitteilungen ausgetauscht werden, die nur in einer speziellen Fähigkeit zum Hören mit dem "Dritten Ohr" übermittelt werden können.
Introduction to medical orgone therapy
Presentation of Reich’s work and a plea to preserve this knowledge for psychiatry.
Hermann Rorschach und sein Experiment mit Tintenklecksen
Die Entstehungsgeschichte des «Rorschachtests» und der Werdegang seines Schöpfers widerspiegeln die wissenschaftlichen Strömungen und zeithistorischen Umstände um die Wende zum 20. Jahrhunderts.
Zum psychoanalytischen Verständnis transgenerationaler Übertragungen
Darstellung traumatheoretischer Konzepte.
Freud’s friends and foes: bashers versus critics
From the beginning of the 20th century on, Freud’s theories became the target of countless attacks.