
Default

Addictive Disorders

Behavioural and emotional disorders with onset usually occurring in childhood and adolescence

Behavioural syndromes associated with physiological disturbances and physical factors

Biological psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Child and adolescent psychiatry

Congenital malformations of the nervous system

Dementia and other degenerative diseases of the nervous system

Demyelinating diseases of the central nervous system

Diseases of myoneural junction and muscle

Disorders of adult personality and behaviour

Disorders of psychological development

Episodic and paroxysmal disorders

Ethnopsychiatry

Extrapyramidal and movement disorders

Forensic psychiatry

Health policy

Humanities / History / Philosophy

Infectious disorders of the nervous system

Inflammatory diseases of the central nervous system

Injury, poisoning and certain other consequences of external causes

Medical education

Mental and behavioural disorders due to psychoactive substance use

Mood [affective] disorders

Neuro-oncology

Neuro-ophthalmology

Neuro-otology

Neurobiology

Neurodevelopmental disorders

Neuroendocrinology

Neurogenetic

Neuroimmunology

Neuropathology

Neuropsychology / behavior

Neurosurgery

Neurotoxicology

Old age psychiatry

Other disorders of the nervous system

Paediatric neurology

Polyneuropathies and other disorders of the peripheral nervous system

Prevention and public mental health

Psychoanalysis

Psychotherapy

Psychotraumatology

Schizophrenia, schizotypal and delusional disorders

Sleep disorders

Transcultural psychiatry

Vascular disorders
De l’épuisement professionnel à l’invalidité
Si on consacrait beaucoup de temps à son travail et qu'on ne s'attendait pas à cette nouvelle situation.
Devenir bénéficiaire de l’AI, tout un métier …
L’AI n’est pas un sanatorium, mais peut être une essoreuse. Me retrouver à l’AI, a été un suicide social, avant d’être une invitation spirituelle à m’affronter aux grandes expériences de l’être humain.
Ätiopathogenese und Behandlung von Funktionellen Neurologischen Störungen mit Fokus auf Funktionelle (Dissoziative) Anfälle
Funktionelle Neurologische Störungen sind in der klinischen Praxis weit verbreitet und bergen ein hohes Chronifizierungsrisiko. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist für die Prognose von entscheidender Bedeutung.
Körpersprache – Bildersprache: die Aufgaben der Physio- und der Kunsttherapie
Um Patientinnen und Patienten besser zu verstehen und zu begleiten, ist die synergetisch zusammenwirkende Anwendung von verschiedenen Therapieformen äusserst aufschlussreich. In der Körpersprache und in der Bildersprache offenbart sich das Innenleben der Patienten, das es zu benennen gilt, um es dem Bewusstsein zugänglich zu machen.
Abhängigkeitserkrankungen des alternden und alten Menschen
Der Bedarf an spezifischen Therapiemöglichkeiten für ältere Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen steigt aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung. Evidenzen zu psychotherapeutischen Therapiekonzepten sowie medikamentösen und pflegerischen Optionen gibt es lediglich aus der Suchtforschung mit jüngeren Erwachsenen.
Die Arbeit mit Angehörigen in der Behandlung von Menschen mit Demenz: Überlegungen zu systemtherapeutischer Diagnostik und Therapie
Was brauchen Angehörige von Menschen mit Demenz, um professionelle Hilfe annehmen und sich gleichzeitig als pflegende Angehörige konstruktiv einbringen zu können?
Einfluss existentieller, spiritueller und religiöser Patientenmerkmale auf die Qualität der therapeutischen Beziehung
Die Qualität der therapeutischen Beziehung ist einer der stärksten Prädiktoren für das Therapieergebnis. Spirituelle und religiöse Merkmale könnten potentielle Ressourcen für die Therapie darstellen.
Interventionsmöglichkeiten bei Stalking von Therapeutinnen und Therapeuten
Psychologische Aspekte, juristische Situation und deren Implikationen für die Praxis.
Borderline-Störung: Behandlungsempfehlungen der SGPP
Störungsspezifische psychotherapeutische Interventionen als Behandlung der Wahl.